Im von mir aufgebauten und geleiteten "Experimentierfeld für Partizipation und Offene Wissenschaft" sind unzählige Projekte unterschiedlichen Umfangs entstanden. Alle finden sich hier. Einige sind in Publikationen näher beleuchtet:
Ergebnisse aus drei Jahren Experimentierfeld im Museums für Naturkunde Berlin: Rössig, W., Dietermann, B., Schultka, Y., Poieam, S. and Moldrzyk, U. (2023). Opening museums' science communication to dialogue and participation: the “Experimental Field for Participation and Open Science” at the Museum für Naturkunde Berlin JCOM 22(04), N01. https://doi.org/10.22323/2.22040801
Weitere Publikationen finden Sie auf meinem Profil auf Researchgate sowie LinkedIn.
Dokumentation des Wissenschaftsvarietés "Glitzern und Denken" im Museum für Naturkunde in Zusammenarbeit mit dem Ensemble Salon Fähig unter Leitung von Ines Theileis.
Gemeinsam mit Aktivisti von Fridays for Future haben wir im Museum für Naturkunde zahlreiche Aktivitäten gestaltet und Dialoge initiiert. eine Übersicht zu den Projekten ist hier zu finden. Ein Bericht zum Treffen von Aktivisti und Vertreter:innen aller Parteien des Deutschen Bundestags 2019 findet sich hier.
Dokumentation des Projekts bio'nd im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2021 zum Thema Bioökonomie
Panel zu Science Engagement auf dem Falling Walls Science Summit 2021
Videos von Vorträgen und Präsentationen:
Umdenken für die Digitale Gesellschaft: Institutionen als Dritte Orte | re:publica 2019
Aktivismus im Museum: Laboratory of Dreams, Interview mit Wiebke Rössig - museumsfernsehen
Co-Creative Approaches: Shaping the Future of Science Engagement | Falling Walls (falling-walls.com)
World Health Summit 2022 Panel - Engaging Globally for Planetary Health
Literatur antwortet: Museum für Naturkunde – Literarische Werkstatt – Radio 889FM Kultur
Discussing the ‘Future of Scholarly Communication’: A seminar organized by MCAA’s German Chapter, Hannover, October 7, 2019 | by Marie Curie Alumni Association | The Marie Curie Alumni Association Blog | Medium